
Unternehmensführung im New Work. Worauf es jetzt ankommt.
Die Arbeitswelt hat sich radikal verändert. Um in dieser Welt bestehen zu können, müssen wir uns in fast allen Bereichen neu erfinden: mit neuen Produkten, neuen Strukturen, neuen Prozessen, neuen Technologien und neuen Kompetenzen. Die Konsequenz: Organisations-, Team- und Führungskräfteentwicklung haben Hochkonjunktur. Und damit wir die anstrengende Transformation überhaupt schaffen streuen wir noch eine Brise betriebliches Gesundheitsmanagement und Benefit-Programme oben drüber. Denn: Führungskräfte und Mitarbeitenden müssen den Wandel in der neuen Arbeitswelt gestalten – Partizipation und eine gute Fehlerkultur sind hier das Zauberwort. Aber können die Teams wirklich den Wandel alleine gestalten? Und was ist eigentlich die Aufgabe der Unternehmensführung im New Work?
Das Ende der Partizipation: Was Führungskräfte und Teams alleine nicht lösen können
In der New Work Diskussion oft vergessen: auch CEOs, Geschäftsführungen und Entscheider im Top Management sind Teil der neuen Arbeitswelt und müssen sich darin neu erfinden. Denn die Unternehmensführung hat Aufgaben und Verantwortungen, die sie nicht an die Führungsmannschaft und Mitarbeitende delegieren können, weil diese weder über die Entscheidungsbefugnis noch über die notwendigen Ressourcen verfügen. Folgende Abbildung zeigt die Verantwortung und Aufgaben der Unternehmensführung in Abgrenzung zur Führung von Teams:

Damit ein Unternehmen im Zusammenspiel beider Rollen operativ und strategisch geführt werden kann, müssen beide gleichermaßen ihrer Verantwortung gerecht werden. Doch in diesem Zusammenspiel ist in den letzten Jahren ein Ungleichgewicht entstanden: während die operative Führung durch gezielte Maßnahmen in der Führungskräfte-, Team- und Organisationsentwicklung bereits durch beispielsweise eine stärkere Selbstorganisation, Werteorientierung und andere Maßnahmen auf aktuelle New Work Trends reagiert hat, wandeln viele Unternehmensführungen noch auf alten Pfaden. Und das zeigt sich dann auch in aktuellen Umfragen: So glauben beispielsweise nach der aktuellen Gallup Studie nur 25% der Befragten daran, dass die aktuelle Unternehmensleitung die Zukunft meistern kann.
Die Verantwortung der Unternehmensführung im New Work: auf diese Entwicklungen müssen CEOs jetzt reagieren
Damit hier wieder neues Vertrauen in die Unternehmensführung wachsen und eine gutes Zusammenspiel von Führung und Unternehmensführung entstehen kann, müssen CEOs, Geschäftsführungen und Entscheider:innen die Steuerung des Unternehmens neu denken. Dazu zählt neben dem Aufbau agiler und resilienter Organisationsstruktur, insbesondere Arbeitsumgebungen, Strategien und Führungskompetenzen auf die Anforderungen der neuen Arbeitswelt auszurichten.
New Office: Digitalisierung und hybrides Arbeiten erfordern sinnvolle Investitionen in neue Arbeitsumgebungen, in denen Menschen gerne zusammenarbeiten
Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Automatisierung verändern Geschäftsmodelle, Prozesse und die Art der Zusammenarbeit. Durch sie ist auch eine virtuelle Zusammenarbeit von verschiedenen Orten, das sog. hybride Arbeiten, möglich geworden. Homeoffice und Remote Work sind damit heute keine Ausnahme mehr, sondern zum Standard geworden und in diesem Zuge hat sich auch dir Rolle des Büros verändert.
Die Verantwortung einer modernen Unternehmensführung liegt nun darin, die finanziellen, gestalterischen und technologischen Rahmenbedingungen für Bürokonzepte zu schaffen, die diesen Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht werden:
➔ Kosteneffizienz statt leerer Büros
Leere Büros sind genauso wenig kosteneffizient wie nachhaltig. Die Aufgabe der Unternehmensführung ist es, Raumbedarfe zu verstehen und nur so viel Bürofläche zur Verfügung zu stellen, wie auch tatsächlich benötigt wird.
➔ Begegnungsort statt Arbeitsplatz
Das Arbeiten am Schreibtisch auch zuhause erledigt werden können, müssen Schreibtische im Büro durch Begegnungsflächen wie zum Beispiel Workshopräume ersetzt werden. Die Unternehmensführung muss dafür entsprechende Ressourcen zur Verfügung stellen und eine Umgestaltung des Büros für diese Zwecke ermöglichen.
➔ Hybride Arbeitskultur statt Anwesenheitspflicht
Mitarbeitende benötigen die Freiheit, flexibel zwischen Büro und Homeoffice zu wechseln. Für diese funktionierende hybride Arbeitskultur ist es die Aufgabe der Unternehmensführung, die klassische Kontroll- und Präsenzkultur durch eine Vertrauenskultur und Selbstorganisation zu ersetzen.
➔ Digitale Infrastruktur
Tools für virtuelle Zusammenarbeit, sichere Cloud-Lösungen und eine reibungslose IT-Unterstützung sind essenziell, um hybrides Arbeiten effektiv zu ermöglichen. Es es deshalb die Aufgabe der Unternehmensführung, in eine entsprechend Ausstattung zu investieren.
Erst durch die Schaffung dieser Rahmenbedingungen wird es den Teams und Mitarbeitenden möglich sein, Arbeitsorte effizient zu nutzen und die geforderten innovativen und interdisziplinären Arbeitsweisen zu etablieren.
New Strategy: Werteorientierung und Wettbewerbsdruck fordern glaubwürdige Strategien, die Orientierung geben und Menschen bewegen
Diversität, Gleichberechtigung, Inklusion: Verschiedene Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitswelt verändern Einstellungen, Erwartungen und Beziehungsstrukturen. Doch nicht jede dieser Entwicklungen passen zur Herkunft, Werten und Geschäftsmodell eines Unternehmens.
Die Aufgabe der Unternehmensführung im New Work ist es, die vielfältigen Entwicklungen in der Gesellschaft sowie neuen Bedürfnisse aller Stakeholder zu erkennen, für das eigene Geschäftsmodell zu bewerten und in der Strategie zu verankern. Daraus entstehen muss eine Strategie, die folgenden Anforderungen im New Work gerecht wird:
➔ Werteorientierung statt reinem Profit
Kunden, Investoren und Mitarbeitende fordern zunehmend, dass Unternehmen Sinn stiften und sich auch für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung engagieren. Eine klare Haltung und Vision dazu zu entwickeln und diese vorzuleben ist für CEOs unerlässlich geworden.
➔ Einzigartigkeit statt Austauschbarkeit
In Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, Mitarbeitende emotional an das Unternehmen zu binden. Eine unverwechselbare und glaubwürdige Positionierung des Unternehmens und passende Unternehmenskultur und Führung ist deshalb eine wichtige Aufgabe der Unternehmensführung im New Work.
➔ Inspirierende Zukunftsbilder statt leerer Worte
Damit Mitarbeitende sich auf den mühsamen Weg machen, den Wandel zu gestalten, muss die Unternehmensführung glaubwürdige Visionen entwickeln, die eine gemeinsame Richtung und Motivation ermöglicht und Menschen bewegt.
➔ Anpassungsfähigkeit statt linearer Planung
Strategie, Ziele und Budgets müssen heute kurzfristig auf Veränderungen und Krisen reagieren können. Die Aufgabe der Unternehmensführung ist eine Balance zwischen Stabilität und Flexibilität zu schaffen, agile Organisationsstrukturen fördern sowie selbstorganisierte und handlungsfähige Entscheidungsinstanzen schaffen.
Zukunftsfähige Strategie beginnt dort, wo klassische Planung endet – bei Sinn, Richtung und echter Gestaltungsenergie. Neben einer stärken Werteorientierung gehört dafür außerdem eine Einbindung der Mitarbeitenden in Strategie- und Budgetprozesse sowie die Einführung moderner Zielmanagement- und zukunftsorientierte Kennzahlensysteme zu den wesentlichen Aufgaben einer modernen Strategiearbeit.
New Leadership: Anhaltende Veränderungen und Krisen brauchen souveräne Persönlichkeiten, die Haltung zeigen und Vertrauen schaffen
Kriegen, Naturkatastrophen, wirtschaftliche Krisen und anderen Entwicklungen sorgen für eine enorme Verunsicherung. Zu diesem Ergebnis kommt auch das aktuelle Arbeitsbarometer 2025 von Randstad: danach glauben nur noch 34 % an eine finanziell stabile Zukunft ihres Unternehmens – die Unternehmensführung muss hier also dringend gegensteuern, um weitere Resignation und Kündigungswellen zu verhindern.
Um neues Vertrauen und neue Zuversicht in Zeit der Krise zu vermitteln, braucht es zum einen eine Umdenken im Organisationsdesign, um die Widerstandskraft von Organisationen zu stärken. Zum anderen ist jedoch auch wichtig eine, souveräne und glaubwürdige Persönlichkeit zu entwickeln und als CEO eigene Denk- und Verhaltensmuster zu verändern:
➔ Mit Souveränität und Zuversicht vorangehen
In Zeiten der Unsicherheit ist es die Aufgabe einer modernen Unternehmensführung, die eigene Widerstandskraft bzw. Resilienz zu stärken, um auch in der Krise gelassen und souverän Entscheidungen mit Weitblick treffen zu können.
➔ Vertrauen schaffen und vorleben
Innovation entsteht nur in einer Kultur, die Offenheit, Kreativität und Fehlerakzeptanz zulässt und Mitarbeitenden ein hohes Maß an Eigenverantwortung überträgt. Die Unternehmensführung muss dafür Kontrolle abzugeben können und das richtige Maß an Partizipation finden.
➔ Eine authentische Haltung entwickeln
Gesellschaftliche Megatrends wie Diversität, Geschlechtergleichheit oder Work-Life-Balance sind heute aus Sicht der Mitarbeitenden zum „Must-have“ einer guten Unternehmenskultur geworden. Für eine klare Positionierung muss die Unternehmensführung eine innere Haltung dazu entwickeln und authentisch vertreten können.
➔ Ein differenzierter Umgang mit Macht
Für Selbstorganisation und Partizipation müssen Führungskräfte heute Macht abgeben geben. Gleichzeitig müssen sie im Sinne einer strukturierten Ressourcenverteilung und Orientierungsfunktion ihre Machtposition sinnvoll einsetzen.
In einer modernen Unternehmensführung reicht es daher nicht aus, Agilität und Resilienz von Führungskräften und Mitarbeitenden zu erwarten und entsprechende Strukturen zu schaffen. Nur wenn die Unternehmensführung selbst auch in Krisen authentisch und handlungsfähig bleibt, Veränderungen mit Offenheit und Mut begegnet und den Teams und Mitarbeitenden echtes Vertrauen entgegenbringt, kann sie ein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen.
FAZIT: Jetzt ist der Moment, Unternehmensführung neu zu denken!
Neue Technologien, neue Arbeitsmodelle, neue Werte – der Wandel der Arbeitswelt geht uns alle an! Nicht nur Führungskräfte, Teams und Mitarbeitende müssen neue Denk- und Handlungsweisen entwickeln. Auch – und insbesondere – die Unternehmensführung steht in der Verantwortung, sich neu zu erfinden. Denn nur sie kann die Voraussetzung schaffen, damit der Wandel gelingen kann – durch zukunftsweisende Arbeitsumgebungen, Führungskompetenzen und Strategien. Wer sich diesem Wandel in der Unternehmensführung verweigert, verliert nicht nur an Glaubwürdigkeit, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit, sondern riskiert langfristig die Existenz des Unternehmens.
Führungskräfte auf oberster Ebene haben nicht nur die Chance sondern die Verantwortung, ihr Unternehmen zukunftsfähig auszurichten, Strategien anzupassen und auch selbst mit einer resilienten, agilen und werteorientierten Führung als Vorbild voran zu gehen. Wer heute die richtigen Weichen stellt, sichert nicht nur den Erfolg seines Unternehmens, sondern gestaltet aktiv die Arbeitswelt von morgen. New Office, New Strategy und New Leadership sind die zentralen Stellhebel im Wandel in eine moderne Unternehmensführung. Wer diese Bereiche gezielt gestaltet, kann Innovationen vorantreiben, Talente und Kunden gewinnen und auch in Zeit der Krise langfristig handlungs- und wettbewerbsfähig bleiben.
Die Zukunft wartet nicht auf uns. Sie fordert neue Antworten – auch von der Unternehmensführung.
Bist du bereit, deine Unternehmensführung zukunftsfähig aufzustellen?
Dann begleite ich dich gerne auf dem Weg. In meiner Beratung und meinen Impulsen zu den Themen New Office, New Strategy und New Leadership zeige ich dir, wie du neue Kompetenzen entwickeln und zukunftsweisende Entscheidungen treffen kannst, um deine Unternehmensführung auf die Anforderungen im New Work auszurichten.
Lass uns gemeinsam die entscheidenden Hebel für deine Organisation identifizieren. Nutze dafür die Möglichkeit für kostenloses Erstgespräch und schreibe mir eine Email – ich freue mich drauf!
