Praxischeck
Agilität, Innovation, flache Hierarchien, hybrides Arbeiten - es gibt eine Vielzahl von New Work Trends und ebenso viele Modelle, Organisationsformen und Technologien, die als "Must-Have" im New Work gelten. Aber was davon hilft wirklich, um Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen? In diesen Blogbeiträgen mache ich den Praxischeck und schaue, welche Aspekte und Tools sich in der Praxis bewähren und wo vielleicht Fallstricke lauern. Mit diesen Erkenntnissen sollen Executives leichter entscheiden können, in welche Themen sie investieren und was davon wirklich hilfreich ist, um ihr Unternehmen auf die Anforderungen der neuen Arbeitswelt auszurichten.
-
Agile Personalplanung rechtssicher gestalten. Das rät Rechtsanwältin Dr. Knappertsbusch.
Für CEOs und Geschäftsführungen ist agile Personalplanung heute ein strategischer Hebel, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Doch wer Strukturen verändern will, muss auch das Arbeitsrecht im Blick behalten. Wie das geht erklärt Rechtsanwältin Dr. Inka Knappertsbusch.
-
Die richtige Zielgruppe finden. Für Erfolg braucht es Käufer, keine Fans.
Die Ausrichtung aller Aktivitäten auf den Kunden ist eine der wesentlichen Grundpfeiler in agilen Unternehmen. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Kundenbedürfnissen intensiv zu beschäftigen - für den Erfolg eines Unternehmens ist jedoch wichtig, was sie kaufen...
-
Wundermittel Design Thinking. Funktioniert das auch für den Aufbau starker Marken?
In der heutigen Arbeitswelt ist Innovationskraft ein wesentlicher Erfolgsfaktor geworden. In diesem Kontext kommt heute niemand mehr an der agilen Methode Design Thinking vorbei. Aber funktioniert Design Thinking auch für den Aufbau starker Marken?