New Strategy
Um ein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen, müssen Executives ihre Strategie an den Erfolgsfaktoren der Zukunft ausrichten. In diesen Blogartikeln zum Thema New Strategy zeige ich auf, wie es gelingt, relevante New Work Trends wie Resilienz und Agilität für das eigene Geschäftsmodell zu bewerten und in eine stabile, anpassungsfähige und nachhaltige Strategie zu integrieren.
-
Unternehmensführung im New Work. Worauf es jetzt ankommt.
Die Arbeitswelt steht Kopf und wir müssen uns darin neu erfinden - das gilt auch für die Unternehmensführung! Wer jetzt nicht mutig neue Wege geht und echte Verantwortung übernimmt, riskiert vielleicht sogar die Zukunft seines Unternehmens...
-
Agile Personalplanung rechtssicher gestalten. Das rät Rechtsanwältin Dr. Knappertsbusch.
Für CEOs und Geschäftsführungen ist agile Personalplanung heute ein strategischer Hebel, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Doch wer Strukturen verändern will, muss auch das Arbeitsrecht im Blick behalten. Wie das geht erklärt Rechtsanwältin Dr. Inka Knappertsbusch.
-
New Work 2024. Wir dürfen das Unternehmen nicht vergessen.
Vier-Tage-Woche, Workation, Jobrad & Co: Der Fokus auf individuelle Bedürfnisse der Mitarbeitenden wächst – angetrieben von Fachkräftemangel, neuen Lebensmodellen und dem Wunsch nach mehr Menschlichkeit. Doch sichert dieser New Work Trend wirklich die Zukunft von Unternehmen?
-
Die richtige Zielgruppe finden. Für Erfolg braucht es Käufer, keine Fans.
Die Ausrichtung aller Aktivitäten auf den Kunden ist eine der wesentlichen Grundpfeiler in agilen Unternehmen. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Kundenbedürfnissen intensiv zu beschäftigen - für den Erfolg eines Unternehmens ist jedoch wichtig, was sie kaufen...
-
Wundermittel Design Thinking. Funktioniert das auch für den Aufbau starker Marken?
In der heutigen Arbeitswelt ist Innovationskraft ein wesentlicher Erfolgsfaktor geworden. In diesem Kontext kommt heute niemand mehr an der agilen Methode Design Thinking vorbei. Aber funktioniert Design Thinking auch für den Aufbau starker Marken?